In der LEADER-Region Aller-Leine-Tal können Elektroautos ab sofort günstig und unkompliziert mit Ökostrom aufgeladen werden. Hierfür sorgen öffentlich zugängliche Ladepunkte, die im Rahmen des EU-geförderten Kooperationsprojektes „allersäule“ von allen acht (Samt-)Gemeinden ausgebaut wurden.

Aller Leine Tal

Ladesäulen für Elektroautos gehen in Betrieb

In der LEADER-Region Aller-Leine-Tal können Elektroautos ab sofort günstig und unkompliziert mit Ökostrom aufgeladen werden. Hierfür sorgen öffentlich zugängliche Ladepunkte, die im Rahmen des EU-geförderten Kooperationsprojektes „allersäule“ von allen acht (Samt-)Gemeinden ausgebaut wurden.

Mit der Inbetriebnahme von insgesamt 16 Ladestationen an 13 zentral gelegenen Standorten leistet das Aller-Leine-Tal einen weiteren wichtigen Beitrag zur Realisierung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte in der Region. Zwischen Celle und Verden können zukünftig elektrisch
betriebene Fahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt (Steckertyp II) aufgeladen werden.

Mit der Installation der Ladestationen möchten die acht (Samt-)Gemeinden des Aller-Leine-Tals an die modellhaften Entwicklungen in der Region anknüpfen und zugleich die Wertschöpfung vor Ort steigern. „Als LEADER-Region nehmen wir unseren Auftrag ernst, eine Vorbildfunktion beim Ausbau von zukunftsfähigen Mobilitätskonzepten einzunehmen“, betont Bürgermeister Dirk Oelmann von der projekttragenden Gemeinde Winsen (Aller). Wir freuen uns, dass wir im Aller-Leine-Tal mit diesem Angebot einen Anreiz zur Nutzung von Elektrofahrzeugen geben können“, erläutert Dr. Stefan Dreesmann, Sprecher der Projektgruppe E-Mobilität im Aller-Leine-Tal und fügt hinzu: „Hierfür bieten die öffentlichen Ladesäulen neben den bereits vorhandenen E-Carsharingangeboten in Dörverden-Westen und Schwarmstedt sowie in Otersen optimale Rahmenbedingungen.“

Die Aktivierung und Bezahlung des Ladevorgangs erfolgt kontaktlos über das Smartphone oder eine Ladekarte, die von verschiedenen Anbietern bezogen werden können. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, mit Kreditkarte zu bezahlen . Informationen zu den genauen Standorten und aktuellen Preisen sind unter anderem auf der Plattform goingelectric.de einzusehen. Weiterführende Informationen zum Thema Elektromobilität im Aller-Leine-Tal sind auf der Website der LEADER-Region unter allerleinetal.de aufgeführt. Darüber hinaus wurde ein Faltblatt zum Thema erstellt, welches in den Rathäusern der (Samt-)Gemeinden ausliegt und zudem online auf der Website der Region einzusehen ist.


oben v.l.: Wietze: Wolfgang Klußmann (Bürgermeister), Lena Kollhorst (Klimaschutzmanagerin); Kirchlinteln: Volker Behrmann (Tiefbautechniker), Wolfgang Rodewald (Bürgermeister); Samtgemeinde Rethem (Aller): Cort-Brün Voige (Samtgemeindebürgermeister), Frank Blume (Bauamtsmitarbeiter); Winsen (Aller): Dirk Oelmann (Bürgermeister)

unten v.l.: Hambühren: Niels Jürgensen (Bauamtsleiter), Carsten Kranz (Bürgermeister); Samtgemeinde Ahlden: Karl Gerhard Tamke (Bürgermeister Hodenhagen), Carsten Niemann (Samtgemeindebürgermeister); Dörverden: Corbinian Schöfinius (Projektgruppe EMobilität), Alexander von Seggern (Bürgermeister); Schwarmstedt: Stefan Dreesmann (Sprecher Projektgruppe E-Mobilität), Björn Gehrs (Samtgemeindebürgermeister), Claudia Schiesgeries (Bürgermeisterin), Jörg Zöllner (Projektgruppe E-Mobilität)

 


Standorte der Ladesäulen im Aller-Leine-Tal

 

Pressekontakt:
KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung GbR
Lisa Hitzmann
Mail: hitzmann@koris-hannover.de
Tel. 0511/590974-30

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.06.2024
aktuelles-2024-06-hochwDas Land Niedersachsen startet jetzt eine Hochwasserhilfe für durch das...mehr...
14.06.2024
2024-hallenbad-sommerferien-geschlossenDas Hallenbad bleibt während der Freibadesaison in der Zeit vom 22. Juni bis...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-freifSchwarmstedt. Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, Photovoltaik...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-kfzSchwarmstedt / Bad Fallingbostel. Die Samtgemeinde Schwarmstedt verhandelt...mehr...
19.06.2024
aktuelles-2024-06-erlebnAbfahrten auch aus Schwarmstedt und Essel mehr...
   
23.11.2023
bekanntmachung-buchholz-2023-11-ratDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Buchholz (Aller) findet am 28.11.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Buchholz (Aller), Am...mehr...
   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 

„Niedersachsen hält zusammen" - das Bündnis für Zusammenhalt

Die Plattform „Niedersachsen hält zusammen“ bietet einen Raum für Diskussionen und Hilfsangebote während und infolge der Corona-Krise.
niedersachsen-haelt-zusammen.de

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.