Bauhof leistet wichtigen Beitrag zum Erhalt von natürlichen Lebensräumen

Beim Spaziergang durch die Samtgemeinde Schwarmstedt begegnet dem aufmerksamen Beobachter ab und an ein ungewöhnliches Bild. Bäume, die augenscheinlich zur Hälfte gefällt und dann vergessen wurden. Doch hierbei handelt es sich nicht um ein Versäumnis des Bauhofs, sondern um einen Kompromiss zwischen Naturschutz und Verkehrssicherung. Bäume bieten einen Lebensraum für eine Vielzahl an Organismen. Von den großen und bekannten wie Eichhörnchen, Fledermäusen und vielen verschiedenen Vogelarten, bis zu den unscheinbaren und leicht zu übersehenden, wie Käfern, Pilzen und Wildbienen. Einige dieser Lebewesen fühlen sich am wohlsten in Bäumen, die aus menschlicher Sicht „kaputt“ sind. Pilze ernähren sich vom Holz und lassen es weich oder spröde werden, Spechte schlagen Löcher in morsches Holz, Fledermäuse finden Unterschlupf in Rissen, unter abgeplatzter Rinde, und in Höhlungen, Insekten bohren Gänge in den Stamm und legen ihre Eier im Inneren ab.

In unserer modernen Welt haben viele dieser Arten mit einem Rückgang ihres Lebensraums zu kämpfen und werden dadurch immer seltener.  Lebensräume erhalten und Biodiversität zu fördern - zu diesem Ziel leistet der Bauhof der Samtgemeinde Schwarmstedt mit seiner Arbeit einen wichtigen Beitrag, denn es gilt solche strukturreichen Bäume möglichst zu erhalten.  Wenn solche Bäume nun aber in der Nähe von Wegen oder Gebäuden stehen, kommt es zu einem Konflikt. Von einem morschen oder hohlen Baum kann nämlich unter Umständen auch eine Gefahr ausgehen. „Hier kommt der Habitatbaum ins Spiel. Der als nicht verkehrssicher eingestufte Baum wird so weit zurückgeschnitten, bis er keine Gefahr mehr darstellt, während gleichzeitig möglichst viele sogenannte Habitatstrukturen erhalten bleiben“, berichtet Paulina Bez, die als Beschäftigte der Samtgemeinde Baumkontrollen durchführt und dabei Pflegearbeiten vornimmt. Der Baum wird weiterhin regelmäßig kontrolliert und kann so oft noch mehrere Jahre als Lebensraum dienen -  ohne, dass man sich beim Vorbeigehen Sorgen machen muss.


Foto:  

Nicht immer sind die Habitatstrukturen so offensichtlich, wie bei diesem Beispiel aus Bothmer.


Der Nashornkäfer ist eine in Deutschland besonders geschützte Tierart, seine Larven leben in stark
zersetztem Holz.

Quelle: Gemeinde

 

 

 

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.06.2024
aktuelles-2024-06-hochwDas Land Niedersachsen startet jetzt eine Hochwasserhilfe für durch das...mehr...
14.06.2024
2024-hallenbad-sommerferien-geschlossenDas Hallenbad bleibt während der Freibadesaison in der Zeit vom 22. Juni bis...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-freifSchwarmstedt. Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, Photovoltaik...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-kfzSchwarmstedt / Bad Fallingbostel. Die Samtgemeinde Schwarmstedt verhandelt...mehr...
19.06.2024
aktuelles-2024-06-erlebnAbfahrten auch aus Schwarmstedt und Essel mehr...
   
23.11.2023
bekanntmachung-buchholz-2023-11-ratDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Buchholz (Aller) findet am 28.11.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Buchholz (Aller), Am...mehr...
   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 

„Niedersachsen hält zusammen" - das Bündnis für Zusammenhalt

Die Plattform „Niedersachsen hält zusammen“ bietet einen Raum für Diskussionen und Hilfsangebote während und infolge der Corona-Krise.
niedersachsen-haelt-zusammen.de

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.