Schwarmstedt, Am vergangenen Samstag fand in Schwarmstedt eine öffentliche Bürgerbeteiligung zur Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) statt. Die Aktion bot den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ideen aktiv einzubringen.

Bürger setzen Zeichen für die Zukunft
Von 08:00 bis 12:00 Uhr sammelte das DSK-Team gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde vor der Bäckerei Vatter Anregungen zu Mobilität & Verkehr, Wohnen & Leben sowie Zukunft & Entwicklung. Auf großformatigen Plänen konnten die Stärken und Schwächen festgehalten und konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht werden. Die Ergebnisse fließen in das ISEK ein, das für die Aufnahme in das Förderprogramm "Lebendige Zentren" entwickelt wird.

Erste Ergebnisse der Beteiligung
Mobilität und Verkehr: Positiv bewertet wurden verkehrsberuhigende Maßnahmen und Lichtsignalanlagen. Kritisiert wurden hingegen Mängel in der Fahrradinfrastruktur und das Parken auf Gehwegen. Mehr Tempo-30-Zonen, eine bessere Regulierung der Hol- und Bringzonen vor der Grundschule sowie eine verstärkte Kontrolle des Parkens auf Gehwegen waren ganz oben auf der Wunschliste.

Wohnen und Leben: Der Mangel an bezahlbaren und barrierefreien Wohnungen wurde als Problem hervorgehoben. Zudem fehlt ein klar erkennbares Ortszentrum. Vorschläge umfassen die Neugestaltung des Marktplatzes, die Aufwertung des Rathauses und die Modernisierung von Spielplätzen und Grünflächen.

Zukunft und Entwicklung: Die Erhaltung historischer Gebäude und die Stärkung des Einzelhandels sind zentrale Anliegen. Kritisch gesehen wurden Leerstände und das begrenzte gastronomische Angebot. Gefordert werden gezielte Fördermaßnahmen für lokale Unternehmen und neue Treffpunkte zur Belebung des Ortskerns.

Nächste Schritte
Die gesammelten Rückmeldungen werden in die weitere Entwicklung des ISEK integriert. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich weiterhin aktiv am Prozess zu beteiligen.

Über das ISEK:
Das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) dient als strategischer Fahrplan für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Das Förderprogramm "Lebendige Zentren" unterstützt Kommunen bei der Stärkung ihrer Ortskerne.
 


Zum Foto: Bürgerinnen und Bürger wurden für das ISEK zur Entwicklung von Schwarmstedt befragt.

 

 

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.11.2024
fz-zulassung-ab-dezember-in-schwarmstedt-nur-mit-terminvereinbarung-und-weniger-terminen Seit Dezember 2024 gibt es eine Änderung im Bürgerbüro...mehr...
10.04.2025
2025-03-bekanntmachung-laermaktionsplan-gem-47d-bundes-immissionsschutzgesetz-der-samtgemeinde-schwarmstedtErste Fortschreibung des Lärmaktionsplanes gem. § 47d...mehr...
07.04.2025
aktuelles-2025-04-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
04.04.2025
aktuelles-2025-04-stellenausschreibung-kita-essel Die Gemeinde Essel sucht zum nächstmöglichen Termin für die...mehr...
04.04.2025
aktuelles-2025-04-schraubenBuchholz/Aller. Seit über einem Jahr verstreuen Unbekannte in unregelmäßigen...mehr...
01.04.2025
pac-aktuell-2025-03-29-rundschau PaC - Prävention als Chance, Familien- und Kinderservice und der...mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 

„Niedersachsen hält zusammen" - das Bündnis für Zusammenhalt

Die Plattform „Niedersachsen hält zusammen“ bietet einen Raum für Diskussionen und Hilfsangebote während und infolge der Corona-Krise.
niedersachsen-haelt-zusammen.de