Prävention hat in der Samtgemeinde Schwarmstedt einen hohen Stellenwert. Dies gilt auch beim Thema „sexualisierte Gewalt an Kindern“. Hier wird frühzeitig begonnen, denn Präventionsprojekte starten bereits in der Krippe und werden flächendeckend in den Kindertagesstätten (Kitas), Grundschulen und weiterführenden Schulen weitergeführt.

Beratungsstelle Wendepunkte wieder zu Besuch in Schwarmstedt

Schwarmstedt. Prävention hat in der Samtgemeinde Schwarmstedt einen hohen Stellenwert. Dies gilt auch beim Thema „sexualisierte Gewalt an Kindern“. Hier wird frühzeitig begonnen, denn Präventionsprojekte starten bereits in der Krippe und werden flächendeckend in den Kindertagesstätten (Kitas), Grundschulen und weiterführenden Schulen weitergeführt. Die Planung und Organisation dieser Maßnahmen übernimmt die von der Samtgemeinde angestellte Präventionsfachkraft Nicole Mittelstaedt, die darauf achtet, dass alle die an der Erziehung eines Kindes beteiligten Personen mit einbezogen werden.   
Aktuell  wurden im März die Grundschullehrkräfte und einige Förderschullehrkräfte in der Samtgemeinde von der Beratungsstelle Wendepunkte zu diesem wichtigen Thema geschult. Denn Statistiken sagen, dass rund ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse sind von sexueller Gewalt betroffen sind. Frank Tödter, von der Beratungsstelle Wendepunkte in Soltau vermittelte den Lehrkräften wichtige Grundlagen zu Ausmaß, Dynamiken und Folgen sexualisierter Gewalt und betonte: „sexualisierte Gewalt an Kindern passiert nicht ausversehen, sondern ist immer eine geplante Tat.“
 „Nicht immer möchten und können sich Kinder ihren Eltern anvertrauen, deshalb brauchen sie weitere Vertrauenspersonen in ihrem Umfeld.  Gerade Lehrkräfte, die nahezu täglich im Kontakt mit den Kindern sind, können Signale der Kinder wie Verhaltensänderungen wahrnehmen und versuchen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und zu helfen. Nur, wie geht das? Was kann man tun bei einer Vermutung und einem Verdacht? Und welche Konsequenzen hat das? In solcher Situation ist es wichtig, sensibilisiert zu sein, über Wissen zu verfügen, um angemessen reagieren zu können“, betont Mittelstaedt.  Nähere Informationen sind auch auf der Homepage www.pac-schwarmstedt.de abrufbar.

 

Zusatzinfo:
Bei einem unguten Bauchgefühlen melden Sie sich bei der Beratungsstelle Wendepunkte in Soltau Tel: 05191-970772

oder bei der "Sozialraumarbeit vor Ort" Tel: 05071-510092

 

 

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.11.2024
fz-zulassung-ab-dezember-in-schwarmstedt-nur-mit-terminvereinbarung-und-weniger-terminen Seit Dezember 2024 gibt es eine Änderung im Bürgerbüro...mehr...
10.04.2025
2025-03-bekanntmachung-laermaktionsplan-gem-47d-bundes-immissionsschutzgesetz-der-samtgemeinde-schwarmstedtErste Fortschreibung des Lärmaktionsplanes gem. § 47d...mehr...
07.04.2025
aktuelles-2025-04-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
04.04.2025
aktuelles-2025-04-stellenausschreibung-kita-essel Die Gemeinde Essel sucht zum nächstmöglichen Termin für die...mehr...
04.04.2025
aktuelles-2025-04-schraubenBuchholz/Aller. Seit über einem Jahr verstreuen Unbekannte in unregelmäßigen...mehr...
01.04.2025
pac-aktuell-2025-03-29-rundschau PaC - Prävention als Chance, Familien- und Kinderservice und der...mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 

„Niedersachsen hält zusammen" - das Bündnis für Zusammenhalt

Die Plattform „Niedersachsen hält zusammen“ bietet einen Raum für Diskussionen und Hilfsangebote während und infolge der Corona-Krise.
niedersachsen-haelt-zusammen.de