Neues Hundegesetz

Der Niedersächsische Landtag hat das NHundG neu gefasst. Am 1. Juli 2011 sind in
Niedersachsen weite Teile des neuen Gesetzes über das Halten von Hunden in Kraft getreten.
Anders als im bisherigen Gesetz gelten die Regelungen nicht nur für auffällig gewordene oder
als gefährlich eingestufte Hunde.


Das neue Gesetz gilt für alle Hunde, deren Halterinnen und Halter in Niedersachsen wohnen
oder sich länger als zwei Monate ununterbrochen hier aufhalten. Ist eine Firma Halterin, ist
der Betriebssitz maßgeblich, an dem das Tier gehalten wird. Daneben gilt das Gesetz auch für
alle Hunde, die in Niedersachsen geführt werden.
1. Kennzeichnungspflicht
Ab dem 1. Juli 2011 muss jeder hier gehaltene Hund, der älter als sechs Monate ist, durch
einen Transponder (Chip) gekennzeichnet werden, um die Identifizierung sicherzustellen (§ 4
NHundG). Das Setzen des Chips wird durch Tierärzte vorgenommen. Die Kosten für das
Chippen betragen einmalig rund 50 Euro. Eine bereits vorhandene Tätowierung ersetzt die
Kennzeichnungspflicht durch Transponder nicht.
Der Chip für den Hund ist nicht neu: Wer mit dem Hund innerhalb der europäischen Staaten
reisen möchte benötigt seit einigen Jahren verbindlich einen EU-Heimtierausweis.
Voraussetzung für den Heimtierausweis ist ein Chip, der in die linke Halsseite des Hundes
eingebracht wird und sich dort verwächst.
2. Haftpflichtversicherung
Für alle Hunde ab einem Alter von sechs Monaten besteht ab dem 1. Juli 2011 außerdem die
Pflicht, zur Abdeckung möglicher Schäden eine Haftpflichtversicherung mit einer
Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro für Personenschäden und von 250.000 Euro
für Sachschäden abzuschließen (§ 5 NHundG). Vermögensschäden unterliegen nicht der
Haftpflichtversicherungspflicht. Eine Hundehaftpflichtversicherung kostet zwischen 50 Euro
und 150 Euro jährlich.
Näheres zum Abschluss der Haftpflichtversicherung ist bei den Versicherungsunternehmen
oder beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV),
Wilhelmstraße 43/43 G, 10117 Berlin, Tel. 030/2020 5000, E-Mail: berlin@gdv.de in
Erfahrung zu bringen.
3. Sachkundenachweis („Hundeführerschein“) ab 1. Juli 2013
Der vielfach als Hundeführerschein bezeichnete Sachkundenachweis für alle Hunde ist erst
zum 1. Juli 2013 erforderlich. Dann müssen alle Hundehalter ihre Sachkunde im Umgang mit
Hunden nachweisen (§ 3 NHundG). Hierzu müssen eine theoretische und eine praktische
Sachkundeprüfung bestanden werden. Eine gute Nachricht für alle langjährigen Hundehalter:
Wer nachweisen kann, zwischen dem 1. Juli 2003 und dem 30. Juni 2013 mindestens zwei
Jahre ununterbrochen einen Hund gehalten zu haben, gilt durch Erfahrung als sachkundig und
ist von der Sachkundeprüfung befreit (Nachweis z.B. durch Beleg über die Bezahlung der
Hundesteuer, Versicherungsbescheinigung).
Lediglich der Halter eines als gefährlich eingestuften Hundes muss auf der Grundlage des
§ 10 Absatz 1 Nr. 1 Buchst. c) NHundG bereits jetzt seine Sachkunde bezüglich des
gefährlichen Hundes nachweisen.
Darüber hinaus gelten bestimmte Personengruppen als sachkundig (z.B. Tierärzte;
Tierheimbetreiber; Polizeihundführer, Dienst-, Blinden- und Behindertenbegleithundeführer;
Personen, die Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde abnehmen oder eine solche Prüfung
mit einem Hund erfolgreich abgelegt haben).
Wenn aber ein solcher Hund auffällig wird, z.B. Beschwerden über ihn bei der Behörde
eingehen, kann die Behörde die Sachkunde auch nachträglich vorschreiben.
Die Anerkennung, einen Sachkundenachweis abzunehmen, erfolgt durch den örtlich
zuständigen Landkreis Heidekreis.
4. Mitteilungspflicht an das Zentrale Register ab 1. Juli 2013
Ebenfalls zum 1. Juli 2013 wird das sogenannte Zentrale Register –eine zentrale Meldestelle
für alle Hunde in Niedersachsen- eingerichtet. Ein Hundehalter muss vor Vollendung des 7.
Lebensmonats des Hundes gegenüber der das zentrale Register führenden Stelle die Chip-
Nummer zusammen mit den Angaben zu sich und zum Hund einschließlich Beginn und Ende
der Hundehaltung mitteilen (§ 6 NHundG). Wer am 1. Juli 2013 einen Hund hält, der älter als
sechs Monate ist, hat die Angaben bis zum 1. August 2013 zu machen. Das zentrale Register
ist noch nicht eingerichtet. Die Hundehalter werden darüber natürlich informiert, wann sie
ihre Angaben dort einreichen müssen.
5. Regelungen für die gefährlichen Hunde
Die Regelungen für die gefährlichen Hunde bleiben bestehen (§§ 7 ff. NHundG). Es bleibt bei
der Prüfung durch das Veterinäramt des Landkreises Heidekreis, ob eine gesteigerte
Aggressivität vorliegt, wenn ein entsprechender Hinweis bei der Behörde eingeht (z.B. bei
einem Beißvorfall). Wird durch den Landkreis Heidekreis ein Hund als gefährlich festgestellt,
bedarf die Halterin bzw. der Halter einer Erlaubnis zum weiteren Halten des Hundes. Die
Erlaubnis wird nur erteilt bei nachgewiesener Sozialverträglichkeit des Hundes im Rahmen
eines Wesenstests sowie vorhandener Zuverlässigkeit, persönlicher Eignung und Sachkunde
der Halterin bzw. des Halters.
Weitere Einzelheiten sowie die Antworten auf die wichtigsten Fragen können Sie
nachlesen auf der Internetseite des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung,
Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung www.ml.niedersachsen.de

Bild

   
27.11.2024

fz-zulassung-ab-dezember-in-schwarmstedt-nur-mit-terminvereinbarung-und-weniger-terminen Seit Dezember 2024 gibt es eine Änderung im Bürgerbüro Schwarmstedt.

mehr...

10.04.2025

2025-03-bekanntmachung-laermaktionsplan-gem-47d-bundes-immissionsschutzgesetz-der-samtgemeinde-schwarmstedtErste Fortschreibung des Lärmaktionsplanes gem. § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Schwarmstedt vom 07.07.2022

mehr...

07.04.2025

aktuelles-2025-04-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt. Die teilnehmenden Vereine sind Träger und Ansprechpartner der Angebote im Rahmen des Ferienprogramms.

mehr...

04.04.2025

aktuelles-2025-04-stellenausschreibung-kita-essel Die Gemeinde Essel sucht zum nächstmöglichen Termin für die Kindertagesstätte Essel 1 Pädagogische Fachkraft (m/w/d)

mehr...

04.04.2025

aktuelles-2025-04-schraubenBuchholz/Aller. Seit über einem Jahr verstreuen Unbekannte in unregelmäßigen Abständen Schrauben und Nägel im Buchholzer Gewerbegebiet - mit schlimmen Folgen: "Ein Lastwagen musste auf der Autobahn stoppen - nicht auszudenken, wenn der Reifen geplatzt wäre", berichtet Lars Reichenberg, der Inhaber der gleichnamigen Buchholzer Spedition ist.

mehr...

01.04.2025

pac-aktuell-2025-03-29-rundschau PaC - Prävention als Chance, Familien- und Kinderservice und der Präventionsrat aus Schwarmstedt präsentieren: Die kleine Erziehungshilfe. Artikel aus der Schwarmstedter Rundschau

mehr...

28.03.2025

pac-aktuell-2025-03-rundschau In der Samtgemeinde Schwarmstedt spielt die Prävention und der Kinderschutz eine zentrale Rolle. Um diesem wichtigen Thema gerecht zu werden, sind die Kindertagesstätten verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. In Schwarmstedt findet diese Fortbildung alle zwei Jahre statt. Rund 60 Fachkräfte aus acht Kindertagesstätten folgten der Einladung von Nicole Mittelstaedt, der Präventionsfachkraft der Samtgemeinde, die sie im Uhle-Hof willkommen hieß.

mehr...

27.03.2025

strassensperrung-2025-03-b214Für den Ersatzneubau der Leinebrücke in Schwarmstedt steht der nächste große Schritt an. Ab Freitag, 4. April, werden die Brückenhauptträger montiert. Die Anlieferung und der Einbau haben Einfluss auf den Verkehr.

mehr...

27.03.2025

aktuelles-2025-03-leader Am 25. März 2025 traf sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Aller-Leine-Tal zur ersten LAG-Sitzung in diesem Jahr und beschloss zwei neue Projekte: Der Häuslinger Rundwanderweg., auch bekannt als „Storchenroute“, soll durch eine umfassende Modernisierung aufgewertet werden. Geplant ist die Erneuerung der Ausstattung, die Erweiterung um den historischen Kirchweg und eine Verbesserung der Zugänglichkeit für alle Besucher, insbesondere für mobilitätseingeschränkte Personen.

mehr...

24.03.2025

aktuelles-2025-04-minigolfSchwarmstedt. Pünktlich nach der Winterpause öffnet die Minigolfanlage am Hallenbad Schwarmstedt. Ab Freitag, 04.April ist dort wieder das Minigolfspielen zu den Öffnungszeiten möglich.

mehr...

24.03.2025

aktuelles-2025-04-sprechstunde-formularlo Die Formularlotsen sind im April 2025 mit persönlichen Beratungsgesprächen unter vorheriger Terminvereinbarung für Sie da.

mehr...

13.03.2025

aktuelles-2025-03-buergerbeSchwarmstedt, Am vergangenen Samstag fand in Schwarmstedt eine öffentliche Bürgerbeteiligung zur Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) statt. Die Aktion bot den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Meinungen und Ideen aktiv einzubringen.

mehr...

10.03.2025

aktuelles-2025-03-10-sprechstSamtgemeindebürgermeister Björn Gehrs bietet seine nächste Sprechstunde am Donnerstag, 20. März von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Schwarmstedt, Am Markt 1, Raum 31, an.

mehr...

28.02.2025

aktuelles-2025-02-fsmeSchwarmstedt/Celle. Der zur Samtgemeinde Schwarmstedt benachbarte Kreis Celle ist als FSME Risikogebiet ausgewiesen worden. Vom Land Niedersachsen heißt es hierzu:

mehr...

25.02.2025

aktuelles-2025-02-kitalAufgrund des Streiks im öffentlichen Dienst kommt es in den Kindertagesstätten Eulennest Lindwedel und Am Loh Schwarmstedt zu Ausfällen.

mehr...

25.02.2025

awo-uebernimmt-traegerschaft-fuer-sechsgruppige-kita-in-lindwedelLindwedel. Die AWO Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH (AWO SDH), ein Tochterunternehmen des AWO Bezirksverbandes Hannover e.V., übernimmt zum 1. August 2025 die Trägerschaft für die Kita Eulennest in Lindwedel. Die Kita besteht aus sechs Gruppen für insgesamt 130 Kinder, die in vier Elementargruppen sowie zwei Krippengruppen betreut werden können.

mehr...

24.02.2025

aktuelles-2025-03-sprechstunde-formularlo Die Formularlotsen sind im März 2025 mit persönlichen Beratungsgesprächen unter vorheriger Terminvereinbarung für Sie da.

mehr...

18.02.2025

aktuelles-2025-02-lindw-einbLindwedel. Jetzt am Donnerstag, 20. Februar um 19 Uhr in Ballands Hotel  in Lindwedel findet die gemeinsame Informationsveranstaltung der Polizei und Gemeinde zum Thema Einbruchschutz statt. Es werden unter anderem Themen wie der mechanische Einbruchschutz, die elektronische Sicherung sowie die eigenen Verhaltensweisen erörtert. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme an der Infoveranstaltung nicht erforderlich.

mehr...

14.02.2025

wahl-bek-2025-02-14-bwahl Am 23.02.2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

mehr...

06.02.2025

aktuelles-2025-02-sprechstunde-formularlo Die Formularlotsen sind im Februar 2025 mit persönlichen Beratungsgesprächen unter vorheriger Terminvereinbarung für Sie da.

mehr...

05.02.2025

briefwahl-jetzt-direkt-im-buergerbuero-moeglichSchwarmstedt. Ab sofort ist es für Bürgerinnen und Bürger aus der Samtgemeinde Schwarmstedt möglich, im Bürgerbüro Schwarmstedt nicht nur die Briefwahlunterlagen anzufordern, sondern auch direkt im Bürgerbüro die Stimme abzugeben.

mehr...

10.01.2025

aktuell-2025-01-kfzSchwarmstedt. Derzeit ist es sowohl in Schwarmstedt als auch beim Heidekreis schwierig, Termine für eine Kfz-Zulassung zu erhalten. Um hier eine Alternative zu schaffen, startet in Schwarmstedt nun ein Zulassungsdienst. Dieser wird direkt neben dem Rathaus von Stern Autoschilder angeboten, der auch Kfz-Kennzeichen prägt und eine Änderungsschneiderei betreibt.

mehr...

10.01.2025

aktuell-2025-01-briefwahlDie vorgezogene Bundestagswahl am 23.02.2025 stellt nicht nur die Verwaltungen, sondern auch die Wählerinnen und Wähler vor Herausforderungen.

mehr...

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.