Treffen des Netzwerkes EwALT und Siegerehrung Solarbundesliga am 21. November Knapp ein halbes Jahr nach dem vergangenen Treffen ist es wieder an der Zeit sich im Aller-Leine-Tal zum Stand der Aktivitäten rund um das Thema ENERGIE auszutauschen und zu planen, welche Projekte im nächsten Jahr angegangen werden sollen.

Aller Leine Tal

Von der Reparaturwerkstatt über Mitfahrbänke zum Bohrturm

LAG Aller-Leine-Tal beschließt die Unterstützung von drei Projekten mit LEADER-Mitteln

Am 31.Oktober traf sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) des Aller-Leine-Tals auf dem Kulturgut Ehmken Hoff in Dörverden zu ihrer vierten Sitzung in der neuen Förderperiode. Wieder ist es der LAG gelungen, drei interessante Projekte auf den Weg zu bringen: "Reparieren statt Wegwerfen und Interkultureller Garten auf dem Kulturgut Ehmken Hoff", "Instandsetzung und Inwertsetzung der Landmarke 'Turm 70' im Deutschen Erdölmuseum Wietze" und die Mitfahrbänke in der Gemeinde Dörverden und der Samtgemeinde Ahlden. Die Mitglieder der LAG haben alle Beschlüsse zu den Anträgen einstimmig gefasst, so dass insgesamt 206.000 Euro LEADER-Fördermittel in das Aller-Leine-Tal fließen.

Bevor die LAG mit ihrer normalen Tagesordnung begann, verschafften sich die Mitglieder bei ei-nem Rundgang einen Eindruck über das Gelände des Kulturgut Ehmken Hoffs. Herr Dr. Böcker, Vorsitzender des Stiftungsrates der H.F. Wiebe Stiftung Dörverden, gab einen interessanten Einblick in das Ensemble, bestehend aus insgesamt drei historischen Fachwerkhäusern, deren Aufbau bereits in der vergangenen Förderperiode zum Teil mit LEADER-Mitteln unterstützt wurde.

Auch in der aktuellen Förderperiode erhält die H.F. Wiebe Stiftung eine finanzielle Unterstützung durch LEADER-Mittel: Mit dem Aufbau einer Reparaturwerkstatt in einer Scheune von 1846 und der Einrichtung eines interkulturellen Gartens wird das Ensemble vervollständigt. Mit dem Angebot "Reparieren statt Wegwerfen" sollen Menschen angesprochen werden, die ihre defekten Gebrauchsgegenstände wie alte Haushaltsgeräte, Fahrräder oder Möbel unter Anleitung von Ehrenamtlichen reparieren möchten. Dieses Angebot soll Menschen ansprechen, denen es um praktizierte Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht. Recycling ist nämlich nur die zweitbeste Lösung, weil die Reparatur von Gebrauchsgegenständen deutlich Ressourcen schonender ist. An der Westseite der Scheue wird der interkulturelle Garten mit kleinen Gartenparzellen als Treffpunkt und Begegnungsort dienen und zum Verweilen für alle Besucher einladen.

Das zweite Projekt, das mit Hilfe von LEADER-Mitteln unterstützt wird, sieht die Instandsetzung des alten Erdölbohrturms im deutschen Erdölmuseum in Wietze vor. Nach der Inwertsetzung wird der Turm zentraler Bestandteil in der Vermittlungsarbeit des Museums, als kulturlandschaftliche Landmarke und als kulturelle Attraktion für weniger technikaffine Zielgruppen weiterentwickelt werden. Geplant sind z.B. die Nutzung des Ambientes des Turmes als außergewöhnliche Location für kulturelle Veranstaltungen und eine künstlerische Lichtinstallation.

Die Erdöl- und Erdgasförderung hat die Kulturlandschaft und viele Menschen im Aller-Leine-Tal über Jahrzehnte hinweg geprägt. Das Deutsche Erdölmuseum Wietze ist der zentrale Ort für die Bewahrung dieses industriegeschichtlichen Erbes. Es versteht sich aber nicht nur als historischer Sammlungs- und Ausstellungsort, sondern als Ort der Begegnung, der zu einer lebendigen, interaktiven Auseinandersetzung mit dem Woher und Wohin und zu einem breiten gesellschaftlichen Dialog vor allem zu Fragen der zukünftigen Energiegewinnung anregt.

Das dritte Projekt beschäftigt sich mit einer innovativen Idee für das Aller-Leine-Tal: Sogenannte Mitfahrbänke werden an prädestinierten Punkten in den Dörfern aufgestellt, auf die man sich setzen kann, wenn man in den nächsten Ort, z.B. zum Einkaufen, zum Arzt oder zur Bank, möchte. Trifft das Ziel des Wartenden, das über ein Klappschild angezeigt wird, mit einem Vorbeifahrenden überein, so fährt man zusammen. Auf diese Weise bieten Mitfahrbänke eine Anbindung von Ortsteilen, die nur geringfügig an den ÖPNV oder mit Bürgerbussen angebunden sind, in den Hauptort. Zunächst werden voraussichtlich im Frühjahr 2017 elf Bänke in der Gemeinde Dörverden und neun Bänke in der Samtgemeinde Ahlden aufgestellt.

Die nächste Sitzung der LAG findet am 16.03.2017 um 17.00 Uhr statt. Umsetzungsreife Projekt-vorschläge, deren LEADER-Bezuschussung in dieser Sitzung beraten werden sollen, nimmt Jea-nett Kirsch vom LEADER-Regionalmanagement (Tel. 0511/590974-30, kirsch@koris-hannover.de) bis zum 3. Januar 2017 entgegen.

 

 

 Foto: Die LAG-Mitglieder des Aller-Leine-Tals besichtigen das Kulturgut Ehmken Hoff, das in der Förderperiode 2007-2013 mit LEADER-Mitteln bezuschusst wurde.

 



   
14.06.2024

strassensperrung-2024-06-a7Umleitung über Dorfmark bzw. Soltau-Ost / Sanierung der Betonfahrbahn kommt planmäßig voran

mehr...

15.05.2024

strassensperrung-2024-05-a7Straßenschäden vom Walsroder Dreieck bis zur Raststätte Allertal auf der Fahrbahn in Richtung Hannover

mehr...

15.03.2024

strassensperrung-2024-03-a7Bis Dezember nachts teilweise einspurige Verkehrsführung

mehr...

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.06.2024
aktuelles-2024-06-hochwDas Land Niedersachsen startet jetzt eine Hochwasserhilfe für durch das...mehr...
14.06.2024
2024-hallenbad-sommerferien-geschlossenDas Hallenbad bleibt während der Freibadesaison in der Zeit vom 22. Juni bis...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-freifSchwarmstedt. Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, Photovoltaik...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-kfzSchwarmstedt / Bad Fallingbostel. Die Samtgemeinde Schwarmstedt verhandelt...mehr...
19.06.2024
aktuelles-2024-06-erlebnAbfahrten auch aus Schwarmstedt und Essel mehr...
   
23.11.2023
bekanntmachung-buchholz-2023-11-ratDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Buchholz (Aller) findet am 28.11.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Buchholz (Aller), Am...mehr...
   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit QuellenangabenÂ