Für den Fall eines längerfristigen Stromausfalls ist es von entscheidender Bedeutung, dass jeder Bürger selbst vorgesorgt hat. Diese Vorsorge muss vor dem Stromausfall erfolgen. Die Samtgemeinde ruft ihre Bürgerinnen und Bürger daher jetzt zum Handeln auf!

Ein Anhaltspunkt bietet die Empfehlungen des Zukunfsforums
Öffentliche Sicherheit zur eigenen Vorsorge:

1. Trinkwasservorrat für eine Woche: 10 Liter Wasser pro Person (in Glasflaschen) sowie H-Milch, Getränke und Säfte

2. Lebensmittelvorrat ohne Kühlung: z.B. Pumpernickel-Brot, Knäckebrot, zarte Haferflocken, Fischkonserven, gekochtes Rindfleisch in Dosen, Gemüse und Obst im Glas, Schokolade, Öl, Tierfutter/Streu. Garen mit wenig Energie: Parboiled Reis, Instand-Kartoffelpüree und Sonnenweizen

3. Verordnete Arzneimittel für mindestens 10 Tage

4. Vorräte: Batterien für Taschenlampe, Kerzen/Teelichte, Streichhölzer, WC-Papier, Hygieneartikel, Pflaster, 10-Liter-Eimer, Mülltüten (30-Liter-Rollen zum Entsorgen, 60 Liter)

5. Bargeld (auch Münzen)

6. Zu empfehlen: Campingkocher mit Brennstoff für mindestens 12 Brennstunden, warmer Schlafsack Größere Investition: Solarpanel mit Akku

7. Kurbelradio zum Empfang von Informationen (Empfang nur über Antenne!). Telefon und Handynetz fallen nach ca. 4 Stunden aus. Ohne Internet auch keine sozialen Netzwerke!

8. Im Zweifelsfall: zu Hause bleiben, also nicht in das Verkehrs-Chaos stürzen und unnötig Benzin und Zeit verschwenden!

9. Kühlschränke und Kühltruhen zulassen. Ab dem dritten Tag alle Lebensmittel ausräumen, verbrauchen oder entsorgen. Kühlschranktür dann offenstehen lassen (sonst muss auch das Kühlgerät entsorgt werden)!

10. Jeder kümmert sich um sich und seine Familie. Nachbarn helfen Nachbarn! „Der Staat“ kann sich nicht um jede individuelle Sorge der Einwohnerschaft kümmern. Betreuungsbedürftige Menschen sollten sich sofort freiwillig unter www.notfallregister.eu registrieren. (Auch der Heidekreis hat einen entsprechenden Aufruf gestartet und bittet um eine eigene Registrierung unter www.heidekreis.de)

11. Bei Bedarf den nächsten „Katastrophen-Leuchtturm“ (Info- und Versorgungspunkt) aufsuchen. Dort gibt es Hilfe im Notfall (ohne Strom kein Notruf „112“/„110“), Getränke, Informationen, ggf. Strom zum Laden von Akkus. (Die Standorte werden im Heidekreis demnächst festgelegt.)

12. Für Evakuierungen bereithalten: Dokumente, kleine Wertgegenstände, warme Kleidung, feste Schuhe, Taschenlampe

Quelle: www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de mit Ergänzungen

 

   
14.06.2024

strassensperrung-2024-06-a7Umleitung über Dorfmark bzw. Soltau-Ost / Sanierung der Betonfahrbahn kommt planmäßig voran

mehr...

15.05.2024

strassensperrung-2024-05-a7Straßenschäden vom Walsroder Dreieck bis zur Raststätte Allertal auf der Fahrbahn in Richtung Hannover

mehr...

15.03.2024

strassensperrung-2024-03-a7Bis Dezember nachts teilweise einspurige Verkehrsführung

mehr...

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.06.2024
aktuelles-2024-06-hochwDas Land Niedersachsen startet jetzt eine Hochwasserhilfe für durch das...mehr...
14.06.2024
2024-hallenbad-sommerferien-geschlossenDas Hallenbad bleibt während der Freibadesaison in der Zeit vom 22. Juni bis...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-freifSchwarmstedt. Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, Photovoltaik...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-kfzSchwarmstedt / Bad Fallingbostel. Die Samtgemeinde Schwarmstedt verhandelt...mehr...
19.06.2024
aktuelles-2024-06-erlebnAbfahrten auch aus Schwarmstedt und Essel mehr...
   
23.11.2023
bekanntmachung-buchholz-2023-11-ratDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Buchholz (Aller) findet am 28.11.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Buchholz (Aller), Am...mehr...
   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben 
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.