Warum Freispiel und Bewegung für Kinder so wichtig ist.

Gut besuchter Vortrag: Spielend lernen

Warum Freispiel und Bewegung für Kinder so wichtig ist.

„Spielend lernen-Fit für die Schule“ lautet kürzlich ein Elternvortrag im Rahmen des Programms Prävention als Chance (PaC).

Das Ziel war hierbei Eltern stärken, ihnen ihre Ängste nehmen und mehr Sicherheit geben, so PaC-Koordinatorin Nicole Mittelstaedt, die den Vortrag gemeinsam mit den Kindertagesstätten organisierte. Dr. Caterina Schäfer (Wissenschaftlerin an der Universität Dortmund und Rehabilitationspädagogin) referierte hierzu im Feuerwehrhaus Schwarmstedt vor rund 45 Eltern und Fachkräften.

Dabei wurde auf die Bedürfnisse und Fragen der Eltern eingegangen: Was braucht mein Kind wirklich? In welchem Verein melde ich es an? Spiele ich genug Gesellschaftsspiele mit meinem Kind? Welche Kompetenzen, welche Fähigkeiten braucht mein Kind später für die Schulzeit und wie kann ich es unterstützen? Im Vortag wurde dargestellt, dass Kinder Leerlauf brauchen, in denen sie nur auf ihre ganz persönliche Fantasie zurückgreifen können. In diesen ruhigen Momenten der Langeweile finden sie spannende Ideen und lernen ihre eigenen Interessen kennen. Bei fremdbestimmten Aufgaben ist es schwierig, konzentriert bei der Sache zu bleiben. Daher wird geraten, dass Kinder möglichst viel frei Spielen sollten. Dabei übt das Kind sich etwas vorzustellen, planvoll zu handeln und oft auch mit anderen zusammen zu arbeiten, was das soziale Lernen ungemein fördert.

Das freie Spielen ist ein wichtiges Training für die spätere Zeit. „Freuen sie sich, wenn Ihr Kind mit einem Stock spielt. Damit Figuren in den Sand zeichnet und in der Luft fuchtelt. Ihr Kind schult gerade seine Grobmotorik, die es später benötigt um einen Stift zu halten und zu schreiben. Freuen sie sich, wenn ihr Kind in einem Karton sitzt und spielt. Die Orientierung am Körper und im Raum ist eine wichtige Kompetenz für die Schulzeit. Diese Kompetenz hilft ihrem Kind später die Kästen und Linien im Schulheft einzuhalten“, so Dr. Schäfer. Kinder lernen aus Dingen, die ihnen nicht gleich gelingen, wenn sie sich eine andere Strategie einfallen lassen müssen, was unter anderem die Frustrationstoleranz fördert.

Bewegung zum Beispiel Hüpfen, Springen und Klettern helfen bei der Sauerstoffaufnahme und wirken aktivierend. Durch diese Bewegungen und Handlungen wird frühkindliches Lernen ermöglicht, was sich auch auf die Sprache auswirkt (Greifen-begreifen-Begriff). Durch das freie Spiel und die Bewegung werden die Selbstständigkeit, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz und das soziale Miteinander gelernt und erprobt. All die Fähigkeiten, die sie für die spätere Schulzeit benötigen.

Eltern sollten ihrem Kind Zeit und Raum zum Freispiel ermöglichen. Spielzeug ist dafür nicht wichtig. Es kommt darauf an, das Tun des Kindes zu beschreiben und fördern, z.B. du hast es geschafft, fünf Stufen hochzuklettern. Dadurch bekommt das Kind Wörter für eigene Fähigkeiten, merkt, dass es Aufmerksamkeit bekommen hat und wird motiviert. Kinder sollen bei Langeweile nicht immer gleich eine Lösung angeboten bekommen, sondern Eltern sollten abwarten, wie es die Langeweile meistert. Die Eltern werden erstaunt sein, wie kreativ ihr Kind seine Langeweile löst.

 

   
14.06.2024

strassensperrung-2024-06-a7Umleitung über Dorfmark bzw. Soltau-Ost / Sanierung der Betonfahrbahn kommt planmäßig voran

mehr...

15.05.2024

strassensperrung-2024-05-a7Straßenschäden vom Walsroder Dreieck bis zur Raststätte Allertal auf der Fahrbahn in Richtung Hannover

mehr...

15.03.2024

strassensperrung-2024-03-a7Bis Dezember nachts teilweise einspurige Verkehrsführung

mehr...

   

Kontakt Rathaus  

Samtgemeinde Schwarmstedt
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Tel. (05071) 809 - 0
Fax. (0511) 93 69 717 62
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de

thumbnail Feedback, Mängelmeldung
thumbnail Terminbuchung
   

Wetter  

giweather joomla module
   

Veranstaltungskalender  

   

Aktuelles  

27.06.2024
aktuelles-2024-06-hochwDas Land Niedersachsen startet jetzt eine Hochwasserhilfe für durch das...mehr...
14.06.2024
2024-hallenbad-sommerferien-geschlossenDas Hallenbad bleibt während der Freibadesaison in der Zeit vom 22. Juni bis...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-freifSchwarmstedt. Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, Photovoltaik...mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-ferienpDas Ferienprogramm Schwarmstedt wird vom Samtgemeindejugendring erstellt....mehr...
21.06.2024
aktuelles-2024-06-kfzSchwarmstedt / Bad Fallingbostel. Die Samtgemeinde Schwarmstedt verhandelt...mehr...
19.06.2024
aktuelles-2024-06-erlebnAbfahrten auch aus Schwarmstedt und Essel mehr...
   
23.11.2023
bekanntmachung-buchholz-2023-11-ratDie nächste Sitzung des Rates der Gemeinde Buchholz (Aller) findet am 28.11.2023, um 20:00 Uhr, in 29690 Buchholz (Aller), Am...mehr...
   
buchtipp-2024-01-27Die Samtgemeindebücherei im Uhle-Hof empfiehlt in dieser Woche folgende neue Bücher für Kinder ab 9 Jahren: mehr...
   

 

  Samtgemeinde Schwarmstedt

Postfach 1154
29684 Schwarmstedt

Hausanschrift:
Rathaus
Am Markt 1
29690 Schwarmstedt

Vorsprache nur nach Terminvereinbarung

Telefon (Zentrale): 05071/809-0
Telefon (Bürgerbüro): 05071/809-99
E-Mail: rathaus@schwarmstedt.de
Kontakt (Was erledige ich wo?)

Kontodaten der Samtgemeindekasse

Sprechzeiten Bürgerbüro
(Meldeamt, Ausweise/Pässe, Fundbüro, Kfz-Zulassung, Gewerbe/Gaststätten):
Montag, Mittwoch & Freitag 08:30 – 14:00 Uhr
Dienstag & Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr 
  13:00 – 18:30 Uhr


Sprechzeiten Sozialamt
(Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Asylbewerberleistungen, Unterbringung):
Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr
   
allgemeine Sprechzeiten:
Montag – Freitag, 08:30 – 12:00 Uhr
Montag – Mittwoch, 13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
   
 
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Quellenangaben